Moderne Sklaverei
und Menschenhandel
Erklärung
WGC ist seit über 50 Jahren ein führender Anbieter von Hausmeister- und Reinigungsdiensten für das Gastgewerbe im Vereinigten Königreich. Mit einem Team von über 7.000 Mitarbeitern, die für Kunden im Vereinigten Königreich und in Deutschland tätig sind, setzt sich WGC in allen Aspekten seiner Tätigkeit für die Verhinderung moderner Sklaverei und des Menschenhandels ein.
Wir verfolgen einen Null-Toleranz-Ansatz in Bezug auf Sklaverei und Menschenhandel und haben konkrete Schritte unternommen, um Risiken innerhalb unseres Unternehmens zu erkennen und zu mindern. Diese Erklärung beschreibt die Maßnahmen, die das WGC ergriffen hat, um alle potenziellen Risiken der modernen Sklaverei zu verstehen und anzugehen, sowie die Verfahren, die wir eingeführt haben, um solche Praktiken aus unserem Geschäft zu verbannen.
Der WGC hat sich verpflichtet, moderne Sklaverei und Menschenhandel in seinem Unternehmen zu verhindern. Da die Beschaffungsaktivitäten sehr begrenzt sind und es keine weiterführende Lieferkette gibt, sind wir in diesem Bereich weniger Risiken ausgesetzt.
WGC ist in verschiedenen Bereichen des Gastgewerbes und der unterstützenden Dienstleistungen tätig, darunter:
- Hotel Housekeeping
- Reinigung im Bildungswesen
- Fenster- und Spezialreinigungsdienste
Um die Aufträge unserer Kunden zu erfüllen, stellt das WGC den Kunden direkt Arbeitskräfte zur Verfügung und stellt sicher, dass alle Teammitglieder und Partner die Richtlinien zur Beseitigung jeder Form von moderner Sklaverei und Menschenhandel einhalten. Das WGC ist im gesamten Vereinigten Königreich und in Deutschland tätig und betreut einen vielfältigen Kundenstamm, der von Großunternehmen bis hin zu kleineren Betrieben reicht, von denen wir alle erwarten, dass sie unsere ethischen Standards teilen.
Jeder Standort wird von erfahrenen Fachleuten geleitet, die sich an die Grundprinzipien des WGC halten und über eine klare Struktur den Operations Directors und dem CEO Bericht erstatten.
Unsere Beschaffung ist minimal und beschränkt sich auf Chemikalien, Ausrüstung und Kleinigkeiten. Alle Lieferanten sind angesehene Unternehmen mit Sitz in Großbritannien. Im Einklang mit unseren Umweltverpflichtungen bevorzugen wir, wo immer möglich, die Beschaffung umweltfreundlicher Produkte.
Das WGC baut mit allen Kunden vertrauensvolle und transparente Beziehungen auf, die von gegenseitiger Rechenschaftspflicht getragen werden. Wir führen bei jedem Kunden eine Due-Diligence-Prüfung durch, wobei wir Folgendes berücksichtigen:
- Reputation und ethisches Ansehen
- Einhaltung von Gesetzen
- Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltleistungen
Das WGC verbessert ständig seine Richtlinien und Verfahren, um sicherzustellen, dass es nur mit Kunden zusammenarbeitet, die den vom WGC erwarteten ethischen Standards entsprechen.
Wir begrüßen die Überprüfung unserer Praktiken durch unsere Kunden, auch in Bezug auf moderne Sklaverei, und fördern den offenen Dialog über Verbesserungen und Erwartungen.
Bis heute hat das WGC keine Anschuldigungen über Menschenhandel oder moderne Sklaverei in Bezug auf einen Kunden erhalten. Sollte eine solche Situation eintreten, würde das WGC unverzüglich Maßnahmen ergreifen und auch die zuständigen Behörden benachrichtigen.
Wir beteiligen unsere Mitarbeiter aktiv an wichtigen Themen, einschließlich der modernen Sklaverei, über eine Vielzahl von Instrumenten und Kanälen:
- Intranet-Plattform ("Central"): Fördert die Sensibilisierung, Aktualisierungen der Richtlinien und Anleitungen
- E-Learning-Module: Behandeln Themen wie moderne Sklaverei und sind für alle Mitarbeiter obligatorisch
- Regelmäßige Aktualisierungen: Die Richtlinien werden jährlich überprüft, und die Mitarbeiter werden über alle Änderungen informiert
Die leitenden Angestellten auf nationaler Ebene erhalten vierteljährliche Briefings und Schulungen zu allen Aspekten der modernen Sklaverei und des Menschenhandels, um das Bewusstsein und die Übersicht zu wahren.
Das WGC unterhält auch eine vertrauliche People Helpline (People@wgc.ltd.uk), die für alle Mitarbeiter zugänglich ist und innerhalb von 12 Stunden eine Antwort garantiert. Dieser Kanal ermöglicht eine sichere und anonyme Meldung von Missständen, so dass die Mitarbeiter ihre Bedenken ohne Angst vor Vergeltungsmaßnahmen äußern können.
In den vergangenen 12 Monaten hat das WGC die folgenden proaktiven Schritte unternommen, um die Risiken der modernen Sklaverei zu bewältigen und zu mindern:
- Durchführung von Audits durch Großkunden
- Identifizierung potenziell gefährdeter Gruppen innerhalb unserer Belegschaft
- Durchführung interner Standort-Audits alle vier Wochen an allen Standorten
- Zahlung von Mitarbeitern direkt auf persönliche Bankkonten
- Ausstellung von Arbeitsverträgen mit klaren und fairen Kündigungsfristen
- Verbot der Forderung nach Herausgabe von Pässen oder Arbeitsgenehmigungen
Während des Berichtszeitraums haben wir keine Anschuldigungen wegen moderner Sklaverei oder Menschenhandel innerhalb unserer Organisation erhalten.
- Das WGC unterhält und überprüft jährlich eine umfassende Reihe von Richtlinien, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards zu gewährleisten:
- Richtlinie zur modernen Sklaverei - Umreißt unsere Verpflichtung zur Verhinderung moderner Sklaverei und des Menschenhandels innerhalb unserer Geschäftstätigkeit.
- Disziplinar-, Beschwerde- und Berufungspolitik - Sorgt für faire, transparente und für alle Mitarbeiter zugängliche Verfahren.
- Verhaltenskodex - legt die erwarteten Verhaltensstandards und ethischen Praktiken für alle Mitarbeiter und Partner fest.
- Whistleblowing-Politik - Bietet einen sicheren und vertraulichen Mechanismus für die Meldung von Bedenken ohne Angst vor Vergeltungsmaßnahmen.
- Einstellungs- und Auswahlverfahren - Gewährleistet, dass alle Einstellungsverfahren fair und transparent sind und den arbeitsrechtlichen Vorschriften entsprechen, um Ausbeutung zu verhindern.
- Politik der Chancengleichheit und Vielfalt - Förderung eines integrativen Arbeitsplatzes, der frei von Diskriminierung und Belästigung ist.
- Gesundheits- und Sicherheitspolitik - Sorgt für ein sicheres Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiter und reduziert Schwachstellen, die ausgenutzt werden können.Diese Richtlinien werden den Mitarbeitern regelmäßig durch Schulungen und interne Mitteilungen vermittelt und sind über unsere Intranet-Plattform leicht zugänglich. Regelmäßige Audits und Überprüfungen stellen sicher, dass sie wirksam bleiben und mit den sich entwickelnden Best Practices und rechtlichen Anforderungen übereinstimmen.
Der WGC fördert das Bewusstsein durch:
- Plakate und Materialien an allen Betriebsstandorten, die in mehrere Sprachen übersetzt werden, um die Zugänglichkeit für alle Mitarbeiter zu gewährleisten
- Regelmäßige interne Mitteilungen über die Zentrale und den WGC-Hub, die für alle Mitarbeiter zugänglich sind und Aktualisierungen, Anleitungen und Erinnerungen an die Richtlinien enthalten
- Verpflichtende Schulungsmodule und Auffrischungskurse über moderne Sklaverei, Menschenhandel und ethische Praktiken am Arbeitsplatz
- Teambesprechungen und Toolbox-Talks unter der Leitung des Managements, um Schlüsselbotschaften zu verstärken und einen offenen Dialog zu fördern
- Aufnahme des Themas moderne Sklaverei in die Einarbeitung neuer Mitarbeiter, um ein frühzeitiges Verständnis der Unternehmenswerte zu gewährleisten
- Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen und Feedback-Kanäle, um das Verständnis zu messen und verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren
- Zusammenarbeit mit externen Experten und NGOs, um zusätzliche Ressourcen und Sensibilisierungskampagnen bereitzustellen
Diese Bemühungen tragen dazu bei, eine Kultur der Wachsamkeit und des Verantwortungsbewusstseins zu verankern und die Mitarbeiter auf allen Ebenen zu befähigen, jegliche Bedenken in Bezug auf moderne Sklaverei oder unethische Praktiken zu erkennen und zu melden.
Diese Erklärung wurde zuletzt am 1. April 2025 aktualisiert und vom Board of Directors des WGC UK & DE genehmigt.
Ein vollständiges Exemplar der WGC-Richtlinie zu moderner Sklaverei und Menschenhandel ist auf Anfrage erhältlich.